Landkreis Gotha. Am Pfingstwochenende wird nicht nur vielerorts Pfingsten gefeiert, am Pfingstmontag öffnen traditionell viele Mühlen am Deutschen Mühlentag ihre Türen.

  • Vom Brunnenfest über Frühschoppen bis hin zu Schlossparkführungen reicht die Palette.
  • Zudem feiert die kleinste Brauerei Westthüringens ihren 15. Geburtstag.
  • Musikalisch wird es auch am Wochenende.

In Schmerbach wird am Pfingstsonntag Brunnenfest gefeiert. Ab 11 Uhr spielt die Schmerbacher Blasmusik auf dem Festplatz an der Wintersteiner Landstraße. Am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Der Männergesangsverein Schwarzhausen lädt zum Frühschoppen am Pfingstmontag ein. Auf der Festwiese (An den Schlossteichen) eröffnet um 9.30 Uhr der MGV Schwarzhausen zusammen mit Chören aus Schönau, dem Shantychor Geraberg und dem Kalinka-Ensemble Gotha. Ab 11 Uhr spielen die Schmerbacher Blasmusiker. Bereits am Samstag wird im Ort Straßenfest gefeiert, dazu werden alle Hydranten in Schwarzhausen von Kindern geschmückt.

In der Reihe „Sonntags mit Elena“ gibt die Pianistin Elena Metelskaya am Sonntag, 15 Uhr, im Löfflerhaus am Neumarkt in Gotha in einem Gesprächskonzert einen Einblick in das Leben der Familie Bach. Es erklingen Werke von J.S. Bach und seinen Söhnen Friedemann Bach, C.P.E. Bach und Johann-Christian Bach. Der Eintritt kostet 18 Euro, bis 18 Jahre frei.

Am Pfingstsonntag spielen „The Polars“ am Heuberghaus auf dem Rennsteig. Pfingstmontag ist die Band „3 Rock“ zu Gast. Beide Konzerte beginnen 13.30 Uhr.

Die Konzertsaison auf der Freilichtbühne „Am Hüllrod“ in Finsterbergen beginnt am Sonntag um 10.30 Uhr mit einem Auftritt der Heimatkapelle Finsterbergen.

Zum Pfingstfest werden die beliebten Reinhardsbrunner Schlossparkführungen vom 17. bis 19. Mai jeweils ab 15 Uhr angeboten. Treffpunkt ist der Eingang am Kavaliershaus.

Die kleinste Brauerei Westthüringens feiert am Samstag ihr 15-jähriges Bestehen. Im traditionellen Friedrichrodaer Brauhaus gibt es ab 18 Uhr Musik von „Carry On“ zum Abrocken.

In Friedrichroda wird am Freitag, 14 bis 17 Uhr, am Wassertretbecken im Kurpark die Saison nach Kneippscher Art eröffnet. Es gibt Musik, gesunde Leckereien, eine kleine Kräuterwanderung und ein Baum wird auch noch gepflanzt.

Am Pfingstwochenende, 18. bis 20. Mai, öffnen sich die Tore zu Burg und Park in Ohrdruf für ein Ritterturnier hoch zu Ross und einen mittelalterlichen Markt mit umfangreichem kulturellem Begleitprogramm. Täglich ab 11 Uhr sind die Tore zum „Kupferschlösschen“ geöffnet. Parallel zu den Turnieren werden Handwerker, Händler, Mundschänke, Spielleute, Gaukler und sogar Ritter dafür sorgen, einen facettenreichen Markttag darzustellen. Höhepunkte am Samstag und Sonntag sind abendliche Musik-Konzerte und eine Feuer-Reit-Show bei Nacht. Eintritt 15 Euro, Kinder 7 Euro, Familien zahlen nur fürs erste Kind.

Der Bad Tabarzer Musiksommer wird am Freitag im Kurpark Winkelhof eröffnet. Ab 18 Uhr spielt die „Stötzerband“, um 21 Uhr „Mr. Postman“. Am Sonntag geht es um 15 Uhr weiter mit dem Tabarzer Trachtenverein und den Nessetaler Musikanten, ab 18 Uhr legt DJ Maik Nowotny auf, 22.30 Uhr spielt „In Wood“.

Die Feuerwehr in Bad Tabarz wird 200 Jahre alt. Das wird am Samstag gefeiert. Ab 10 Uhr gibt es Feuerwehrwettkämpfe auf dem Sportplatz. Ab 13 Uhr wird im Kurpark Winkelhof gefeiert. Es gibt eine Schauvorführung, einen stehenden Umzug und Musik von den Pfunds-Kerlen.

Mit vier verschiedenen Wandertouren werden die Bad Tabarzer Pfingst-Wandertage begangen. Ausführliche Beschreibungen zu den Wanderstrecken gibt es auf der Homepage www.bad-tabarz.de.

Zum Mühlentag am Pfingstmontag öffnet auch die Veit-Bach-Obermühle in Wechmar wieder ihre Türen. Der Förderverein bietet selbst gebackene Brote und Kuchen, frisch aus dem Ofen an.
Zum Mühlentag am Pfingstmontag öffnet auch die Veit-Bach-Obermühle in Wechmar wieder ihre Türen. Der Förderverein bietet selbst gebackene Brote und Kuchen, frisch aus dem Ofen an. © Archiv | Lutz Ebhardt

Pfingstmontag öffnen zum Deutschen Mühlentag viele Mühlen im Land ihre Türen. In Mühlberg werden kleine Touren entlang des Waid- und Burgbaches, vorbei an sieben ehemaligen Mühlen des Ortes angeboten. Start ist um 10.30 und 14 Uhr an der Kulturscheune. Hier wird auch der Backofen vom Kunst- und Kulturverein Mühlberg angeheizt. Es gibt Pizza und Kuchen.

In Wechmar lädt die Veit-Bach-Obermühle am Pfingstmontag von 10 bis 16 Uhr zu Führungen durch die Mühle ein. Der Förderverein verköstigt die Gäste mit Broten und Kuchen aus dem Backofen, dazu gibt es Tanz und Gesang.

Die Gustav Zitzmann Mühle in Ingersleben, sie liegt direkt am Radweg von Neudietendorf nach Erfurt, ist am Montag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Es gibt den ganzen Tag lang Führungen durch die moderne Getreidemühle und natürlich werden die Gäste auch wieder bei Musik gut versorgt.

Der Newsletter für Gotha

Alle wichtigen Informationen aus Gotha, egal ob Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur oder gesellschaftliches Leben.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Bockwindmühle Ballstädt bleibt dieses Jahr zum Mühlentag verschlossen. „Wir haben uns aus personellen und gesundheitlichen Gründen entschieden, 2024 keine Öffnungen und Führungen zu den Mühlentagen durchzuführen“, teilt Wolfgang Breithaupt mit, der mit seinem Bruder Hartmut und Fördervereinsmitgliedern die Mühle all die Jahre in Gang gehalten hat.

Weitere Nachrichten aus dem Landkreis Gotha

Auch interessant